Die November-2024-Version von Qlik Sense führt eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen ein, mit Schwerpunkt auf erweiterten Visualisierungsoptionen, bedeutenden Verbesserungen bei Pivot- und Standardtabellen, erweiterten Funktionen für Kombinationsdiagramme, Upgrades der Auswahlleiste, einer optimierten Navigation für Blätter und Gruppierungen und vielem mehr.
Navigationsmenü, Blattnavigation und Blattgruppierung
Das Erstellen einer benutzerdefinierten Navigation ist mit dem neuen Navigationsmenü ganz einfach. Das Menü basiert auf einer Hierarchie, die auf der Blattgruppierung aufbaut. Nutzen Sie es zusammen mit deaktivierten Blatt-Titeln und der Auswahlleiste, um die Standardnavigation zu ersetzen.
Quelle: Qlik
Funktionen:
• Vertikal oder horizontal
• Schubladenstil-Optionen
• Schriftfamilie, Schriftgewicht, -größe und -farbe der Beschriftungen
• Ausrichtung: links, rechts oder zentriert
• Hintergrund-, Hover- und Highlight-Farbe festlegen
• Symbole ein- oder ausschalten
• Kleine oder große Schaltflächen
• Mobile Listenansicht kompatibel
Die Blattnavigation ist nun im linken Asset-Panel zu finden– übersichtlich und ordentlich.
Alle Assets, wie Blätter, Lesezeichen, Notizen usw., befinden sich jetzt an einem zentralen Ort.
Das Panel ist mit der Maus in der Größe anpassbar und kann sowohl in einer Raster- als auch in einer Listenansicht angezeigt werden.
Ein Vollbildmodus steht ebenfalls zur Verfügung, und das Panel kann je nach Bedarf angeheftet oder frei positioniert werden.
Quelle: Qlik
Blätter können jetzt in Gruppen organisiert werden – ideal für Apps mit vielen Blättern.
Gruppen und Inhalte können erstellt, umbenannt oder gelöscht werden.
Blätter lassen sich per Drag-and-Drop in Gruppen verschieben, neu anordnen oder gesamte Gruppen veröffentlichen.
Die Gruppierung ist für öffentliche und private Blätter verfügbar.
Um Blätter in einer öffentlichen Gruppe in einem geteilten Bereich zu ändern, setzen Sie die Gruppe zunächst privat.
Quelle: Qlik
Ein neuer Satz von Optionen zur Steuerung der oberen Leisten ist nun in den App-Einstellungen verfügbar.
Funktionen:
• Leisten ein- und ausschalten
• Einzelne Schaltflächen in den Leisten ein- und ausschalten
Quelle: Qlik
Die neue Pivot-Tabelle erhält weitere Funktionen und wird bald in den nativen Bereich verschoben.
Funktionen:
• Bild in Zelle per URL
• Zellenwert kopieren
• Snapshot, Monitor, Abonnieren
• Exportieren als Bild und PDF
Als Nächstes:
• Diagramm-Exploration für benutzerdefiniertes Pivotieren, Neuordnung und Auswahl
• Alle Ebenen auf einmal erweitern
• Indikatoren
• Einrückmodus
Quelle: Qlik
Die neue „straight“ Tabelle wird ständig verbessert.
Funktionen:
• Modifier
• Bild in der Zelle per URL
• Schriftstile
Sobald die neue Tabelle alle Funktionen der alten Tabelle bietet, wird sie in den nativen Diagramm-Bereich verschoben und die alte Tabelle wird eingestellt.
Quelle: Qlik
Das Kombinationsdiagramm wird basierend auf Kundenfeedback aktualisiert.
Quelle: Qlik
Das Hintergrundbild für Diagramme per URL bietet großes Potenzial, um eine hochdynamische und stilvolle App zu gestalten.
Nützlich für:
• Verknüpfen von Bildern aus externen Quellen.
• Erstellen dynamischer Bilder mit einer Expression und Inline-SVG als Data URI.
• Abrufen von Bildern aus der Mediathek mit einer Expression und der API.
Quelle: Qlik
Die November-2024-Version von Qlik Sense führt eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen ein, mit Schwerpunkt auf erweiterten Visualisierungsoptionen, bedeutenden Verbesserungen bei Pivot- und Standardtabellen, erweiterten Funktionen für Kombinationsdiagramme, Upgrades der Auswahlleiste, einer optimierten Navigation für Blätter und Gruppierungen und vielem mehr.
Navigationsmenü, Blattnavigation und Blattgruppierung
Das Erstellen einer benutzerdefinierten Navigation ist mit dem neuen Navigationsmenü ganz einfach. Das Menü basiert auf einer Hierarchie, die auf der Blattgruppierung aufbaut. Nutzen Sie es zusammen mit deaktivierten Blatt-Titeln und der Auswahlleiste, um die Standardnavigation zu ersetzen.
Quelle: Qlik
Funktionen:
• Vertikal oder horizontal
• Schubladenstil-Optionen
• Schriftfamilie, Schriftgewicht, -größe und -farbe der Beschriftungen
• Ausrichtung: links, rechts oder zentriert
• Hintergrund-, Hover- und Highlight-Farbe festlegen
• Symbole ein- oder ausschalten
• Kleine oder große Schaltflächen
• Mobile Listenansicht kompatibel
Die Blattnavigation ist nun im linken Asset-Panel zu finden– übersichtlich und ordentlich.
Alle Assets, wie Blätter, Lesezeichen, Notizen usw., befinden sich jetzt an einem zentralen Ort.
Das Panel ist mit der Maus in der Größe anpassbar und kann sowohl in einer Raster- als auch in einer Listenansicht angezeigt werden.
Ein Vollbildmodus steht ebenfalls zur Verfügung, und das Panel kann je nach Bedarf angeheftet oder frei positioniert werden.
Quelle: Qlik
Blätter können jetzt in Gruppen organisiert werden – ideal für Apps mit vielen Blättern.
Gruppen und Inhalte können erstellt, umbenannt oder gelöscht werden.
Blätter lassen sich per Drag-and-Drop in Gruppen verschieben, neu anordnen oder gesamte Gruppen veröffentlichen.
Die Gruppierung ist für öffentliche und private Blätter verfügbar.
Um Blätter in einer öffentlichen Gruppe in einem geteilten Bereich zu ändern, setzen Sie die Gruppe zunächst privat.
Quelle: Qlik
Ein neuer Satz von Optionen zur Steuerung der oberen Leisten ist nun in den App-Einstellungen verfügbar.
Funktionen:
• Leisten ein- und ausschalten
• Einzelne Schaltflächen in den Leisten ein- und ausschalten
Quelle: Qlik
Die neue Pivot-Tabelle erhält weitere Funktionen und wird bald in den nativen Bereich verschoben.
Funktionen:
• Bild in Zelle per URL
• Zellenwert kopieren
• Snapshot, Monitor, Abonnieren
• Exportieren als Bild und PDF
Als Nächstes:
• Diagramm-Exploration für benutzerdefiniertes Pivotieren, Neuordnung und Auswahl
• Alle Ebenen auf einmal erweitern
• Indikatoren
• Einrückmodus
Quelle: Qlik
Die neue „straight“ Tabelle wird ständig verbessert.
Funktionen:
• Modifier
• Bild in der Zelle per URL
• Schriftstile
Sobald die neue Tabelle alle Funktionen der alten Tabelle bietet, wird sie in den nativen Diagramm-Bereich verschoben und die alte Tabelle wird eingestellt.
Quelle: Qlik
Das Kombinationsdiagramm wird basierend auf Kundenfeedback aktualisiert.
Quelle: Qlik
Das Hintergrundbild für Diagramme per URL bietet großes Potenzial, um eine hochdynamische und stilvolle App zu gestalten.
Nützlich für:
• Verknüpfen von Bildern aus externen Quellen.
• Erstellen dynamischer Bilder mit einer Expression und Inline-SVG als Data URI.
• Abrufen von Bildern aus der Mediathek mit einer Expression und der API.
Quelle: Qlik
T: +49 (0) 221 177339-20
F: +49 (0) 221 177339-26
E: info@ksquadrat.de
ks quadrat GmbH
Berrenrather Str. 188c
50937 Köln
Germany
Haben Sie weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne direkt via E-Mail bei uns – info@ksquadrat.de